Trockenmauern:
Ein Beitrag zur Biodiversität

Trockenmauern spielen eine wichtige Rolle bei der Erhaltung und Förderung der Biodiversität.

Eine Trockenmauer besteht aus sorgfältig geschichteten Steinen ohne Verwendung von Mörtel. Diese Konstruktion schafft verschiedene Nischen, Spalten und Hohlräume, die zu einem idealen Lebensraum für eine Vielzahl von Pflanzen und Tieren werden.

Die Biodiversität, also die Vielfalt der Arten und Lebensräume, ist von entscheidender Bedeutung für das ökologische Gleichgewicht und die Nachhaltigkeit unseres Planeten. Durch den Bau einer Trockenmauer kannst du aktiv zum Schutz und zur Förderung der Biodiversität beitragen.

Hier sind einige Möglichkeiten, wie Trockenmauern dies bewirken:

Pflanze auf Trockenmauer

Lebensraum für Pflanzen

Trockenmauern bieten ideale Bedingungen für eine Vielzahl von Pflanzenarten. Die Hohlräume zwischen den Steinen speichern Feuchtigkeit und bieten Schutz vor Wind und Sonneneinstrahlung. Hier können sich Moose, Farne, Sukkulenten und andere Pflanzen ansiedeln, die in der Lage sind, in diesen speziellen Lebensräumen zu gedeihen.

Lebensraum
für Tiere

Ebenso sind Trockenmauern beliebte Lebensräume für eine Vielzahl von Tieren. Insekten wie Bienen, Schmetterlinge und Käfer finden hier Nahrung und Unterschlupf. Reptilien wie Eidechsen und Schlangen nutzen die Spalten, um sich vor Fressfeinden zu verstecken. Sogar kleine Säugetiere wie Mäuse und Igel können in den Hohlräumen Schutz und Nahrung finden. Eine seltene Tierart, die von Trockenmauern profitiert, ist der Steinkauz (Athene noctua). Diese kleine Eulenart nutzt die Hohlräume und Spalten in Trockenmauern als Brutplätze und Unterschlupf.

Vogel auf Trockenmauer
Vogel auf Trockenmauer
Vogel auf Trockenmauer
Biodiversitätskorridor
Biodiversitätskorridor
Biodiversitätskorridor

Biodiversitäts-korridore

Darüberhinaus dienen Trockenmauern auch als wichtige Verbindungselemente zwischen verschiedenen Lebensräumen. Sie können als "grüne Brücken" fungieren, die es Pflanzen und Tieren ermöglichen, sich zwischen verschiedenen Gebieten zu bewegen. Dadurch wird der genetische Austausch gefördert und die Artenvielfalt unterstützt. Ein bekannter Biodiversitätskorridor in Europa ist das "Grüne Band". Es erstreckt sich entlang des ehemaligen Eisernen Vorhangs von der Arktis bis zum Schwarzen Meer und umfasst eine Vielzahl von Lebensräumen, darunter auch Trockenmauern.

Um die lokale Biodiversität zu fördern, gibt es aber beim Bau einer Trockenmauer es ein paar wichtige Punkte zu beachten:

  • Wähle vor geeignete Natursteine aus deiner Region (z.B. Granit, Sandstein, usw.)

  • Schlichte die Steine sorgfältig, aber schaffe Lücken für Pflanzen und Tiere.

  • Baue kleine Bruthöhlen für Igel, Wiesel und andere Kleintiere in den Mauersockel.

Eine Trockenmauer ist also nicht nur eine Möglichkeit, deinen Garten nachhaltig zu gestalten, sondern auch dein aktiver Beitrag zur Förderung der Biodiversität. Nutze diese Chance und werde ein Botschafter der Biodiversität in deinem eigenen Garten!

Lerne in unserem 3-tägigen Praxiskurs, wie du selbst stabile Trockenmauern baust.

Lerne in unserem 3-tägigen Praxiskurs, wie du selbst stabile Trockenmauern baust.