Féile na gCloch: Festival der Steine

Eine Hommage an Stein und irische Kultur

Die steinerne Seele der Grünen Insel

Das Féile na gCloch – wörtlich übersetzt als das „Festival der Steine“ – ist ein einzigartiges irisches Kulturereignis, das die tiefe, oft übersehene Verbindung zwischen der Insel und ihrer geologischen Basis zelebriert. Es ist eine Hommage an das Handwerk, die Archäologie und die Kunstfertigkeit rund um das älteste Baumaterial der Welt: den Stein.

Historie, Ort und Gründung

Das Féile na gCloch besitzt eine relativ junge, aber bedeutungsvolle Geschichte, die untrennbar mit seinem Veranstaltungsort verbunden ist. Das Festival wurde 2006 gegründet und findet seitdem jedes Jahr ca. Mitte September auf der malerischen Insel Inis Oírr (Inishmaan) statt, der kleinsten und östlichsten der drei Aran-Inseln in der Galway Bay.

Die Wahl dieses Ortes ist tief symbolisch: Die Aran-Inseln sind weltweit berühmt für ihre unvergleichliche Dichte an Trockenmauern (Dry Stone Walls), die hier nicht nur Felder abgrenzen, sondern auch das Land vor Winderosion schützen. Die Insel Inis Oírr ist somit ein lebendiges Museum für die Kunst der Steinbearbeitung.

Das Festival entstand aus der Notwendigkeit heraus, das traditionelle Handwerk des Trockenmauerbaus zu bewahren, das in Irland über Generationen weitergegeben, aber in der Moderne vom Aussterben bedroht war. Es wurde ins Leben gerufen, um:

  1. Wissen zu teilen: Ein Forum für Steinmetze und Maurer zu schaffen.

  2. Die Tradition zu bewahren: Die UNESCO-Anerkennung des Trockensteinmauerbaus als Immaterielles Kulturerbe zu unterstützen (die Irland 2024 zusammen mit anderen europäischen Ländern gelang).

  3. Kulturellen Austausch zu fördern: Experten und Enthusiasten aus ganz Europa und der Welt zusammenzubringen, um Techniken und Philosophien der Steinbearbeitung auszutauschen.

Das Festival dient damit als vitaler Pfeiler im nationalen Inventar des Immateriellen Kulturerbes Irlands.

Kultureller Hintergrund: Von Dolmen zu Trockenmauern

Der Stein ist ein grundlegender Bestandteil der irischen Identität. Lange bevor Eisen oder Beton die Szene betraten, prägten Steine die spirituelle und materielle Welt der Iren:

Prähistorische Monumente: Stätten wie Newgrange oder die Dolmen von Poulnabrone zeugen von der frühen Beherrschung des Materials durch prähistorische Völker.

Kulturerbe: Die berühmten Dry Stone Walls (Trockenmauern), die Irlands Felder in unnachahmlicher Weise unterteilen, sind ein Meisterwerk des angewandten ländlichen Handwerks, das ohne Mörtel auskommt und die Witterung überdauert.

Das Féile na gCloch wurde mit dem Ziel ins Leben gerufen, dieses überlieferte Wissen zu bewahren und die zeitgenössische Kunst zu inspirieren, die den Stein als Medium nutzt. Es erinnert daran, dass jeder Stein in Irland eine Geschichte trägt.

Handwerk, Musik und Mythos

Das Festivalprogramm ist eine reichhaltige Mischung aus praktischen Demonstrationen und kulturellen Darbietungen:

Der zentrale Fokus liegt auf der praktischen Arbeit. Erfahrene Steinmetze und Handwerker demonstrieren traditionelle Techniken, von der präzisen Formgebung von Skulpturen bis hin zum Bau perfekter Trockenmauern. Besucher haben oft die Möglichkeit, in Mitmach-Workshops selbst Hand anzulegen und die Herausforderungen und Freuden der Steinbearbeitung zu erleben.

Akademiker und lokale Experten halten Vorträge über die reiche Archäologie der Region, beleuchten die neuesten Erkenntnisse über prähistorische Steinkreise, frühe Kirchen und keltische Mythologie, die eng mit Steinen verbunden ist. Geführte Touren führen die Teilnehmer oft zu nahe gelegenen, bedeutenden steinernen Monumenten.

Wie es sich für ein irisches Festival gehört, spielt die Kultur der Trad (Traditional Irish Music) eine wichtige Rolle. Abende werden von spontanen Musik-Sessions und Ceilís (traditionelle Tanzveranstaltungen) belebt, die eine ausgelassene, gemeinschaftliche Stimmung schaffen und die Kontinuität der irischen Kultur betonen.

Die Atmosphäre

Die Atmosphäre des Féile na gCloch ist einzigartig. Sie ist geprägt von der Stille und Beständigkeit des Steins, gepaart mit der warmen Gastfreundschaft und der lebhaften Energie der irischen Gemeinschaft. Das Festival schafft einen Raum, in dem das Gefühl der Erdung und die Wertschätzung für die harte, aber lohnende Arbeit mit natürlichen Materialien im Vordergrund stehen.

Das Féile na gCloch ist somit mehr als nur eine Zusammenkunft von Handwerkern; es ist eine kulturelle Brücke, die das prähistorische Erbe Irlands mit seiner dynamischen Gegenwart verbindet und sicherstellt, dass die Kunst der Steinbearb

Lerne in unserem 3-tägigen Praxiskurs, wie du selbst stabile Trockenmauern baust.

Lerne in unserem 3-tägigen Praxiskurs, wie du selbst stabile Trockenmauern baust.