Trockenmauern in der jüngeren Geschichte

Vom Verfall zur Wiederentdeckung – wie Trockenmauern im 20. Jahrhundert neues Leben erhielten.

Verfallene Trockenmauer (Photo: Luis Gherasim)
Verfallene Trockenmauer (Photo: Luis Gherasim)
Verfallene Trockenmauer (Photo: Luis Gherasim)

Wandel im 20. Jahrhundert

Mit Beginn des 20. Jahrhunderts verloren Trockenmauern in vielen Regionen an Bedeutung. Neue Baumaterialien wie Beton und Stahl sowie moderne Maschinen verdrängten traditionelle Bauweisen. Viele Mauern verfielen, da Pflege und Erhalt arbeitsintensiv waren. Dennoch blieben sie in einigen ländlichen Regionen unverzichtbarer Bestandteil der Kulturlandschaft.

Funktionsverlust

Vor allem nach dem Zweiten Weltkrieg beschleunigte sich der Rückgang. Landwirtschaftliche Flächen wurden durch maschinelle Bewirtschaftung zusammengelegt, Zäune ersetzten Mauern. In städtischen Räumen galten Trockenmauern zunehmend als Relikte vergangener Zeiten. Nur in kleineren Bergregionen hielten sich ihre praktischen Vorteile länger.

Verfallene Trockenmauer
Durch Zaun ersetzte Trockenmauer, Winter Hill, Bolton, England (Photo: Andrew Hall)
Verfallene Trockenmauer
Durch Zaun ersetzte Trockenmauer, Winter Hill, Bolton, England (Photo: Andrew Hall)
Verfallene Trockenmauer
Durch Zaun ersetzte Trockenmauer, Winter Hill, Bolton, England (Photo: Andrew Hall)
Universität New Castle, England (Photo: Charlie Green)
Universität New Castle, England (Photo: Charlie Green)
Universität New Castle, England (Photo: Charlie Green)

Wiederentdeckung

Ab den 1970er Jahren begann eine systematische Wiederentdeckung. Archäologen (u.a. die Archäologieabteilung der Universität Newcastle) , Landschaftsplaner und Naturschützer erkannten die Bedeutung von Trockenmauern für Ökologie und Kulturerbe. Sie wurden nicht nur als historische Strukturen, sondern auch als Lebensräume für Pflanzen und Tiere geschätzt. Erste Initiativen zum Erhalt wurden gestartet und u.a. der BBC World Service wurde auf das Thema aufmerksam.

Pioniere der Wiederbelebung

Besondere Impulse gaben Persönlichkeiten wie Richard Tufnell, der das Trockenmauern in Großbritannien wieder popularisierte, oder Marianne Hassenstein und Rainer Vogler, die es im deutschsprachigen Raum etablierten. Durch Kurse, Publikationen und Netzwerke gelang es ihnen, das Wissen zu sichern und neue Generationen für diese Technik zu begeistern.

Richard Tufnell
Bild Marianne Hassenstein
Richard Tufnell
Bild Marianne Hassenstein
Richard Tufnell
Bild Marianne Hassenstein
Trockenmauerkurs
Trockenmauerkurs
Trockenmauerkurs

Trockenmauern heute

Seit Ende des 20. Jahrhunderts gelten Trockenmauern nicht nur als Teil des Kulturerbes, sondern auch als nachhaltige Bauweise. Sie finden Anwendung im Landschaftsbau, im Wein- und Obstbau sowie in ökologischen Projekten. Mit der Anerkennung als UNESCO-Kulturerbe 2018 wurde ihre Bedeutung weltweit unterstrichen und ihr Fortbestand langfristig gestärkt.

Copyright Fotos: Public Domain, Christoph Neumann, Marianne Hassenstein, Luis Gherasim, Charlie Green

Lerne in unserem 3-tägigen Praxiskurs, wie du selbst stabile Trockenmauern baust.

Lerne in unserem 3-tägigen Praxiskurs, wie du selbst stabile Trockenmauern baust.

Lerne in unserem 3-tägigen Praxiskurs, wie du selbst stabile Trockenmauern baust.